Wir wünschen schöne Osterferien
Beachten Sie bitte die geänderten Öffnungszeiten des Sekretariats
07.04. – 11.04. | 8:00 – 12:00 Uhr |
14.04. – 16.04. | 8:00 – 12:00 Uhr |
17.04. | geschlossen |
22.04. | 7:30 – 12:30 Uhr |
Wir wünschen schöne Osterferien
Beachten Sie bitte die geänderten Öffnungszeiten des Sekretariats
07.04. – 11.04. | 8:00 – 12:00 Uhr |
14.04. – 16.04. | 8:00 – 12:00 Uhr |
17.04. | geschlossen |
22.04. | 7:30 – 12:30 Uhr |
Angehende Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger begleiteten mehrere blinde und sehbehinderte Menschen über die Kirmes. Für die Schüler der Fachschule war die Aktion nicht nur eine Möglichkeit, Menschen mit Beeinträchtigungen eine Freude zu bereiten, sondern auch eine wertvolle Praxiserfahrung. Dabei wurde großer Wert darauf gelegt, das Erlebnis durch verschiedene Sinne erfahrbar zu machen. Während des Rundgangs stellte sich heraus, dass es oft die kleinen Dinge sind, die große Freude bereiten. Die Idee hatte der Behindertenbeauftragte der Stadt Meppen. Die gelungene Aktion blieb nicht unbemerkt: Auch das Fernsehen berichtete über das besondere Projekt. Den Beitrag sehen Sie hier :
Unsere Schule freut sich, eine besondere Erfolgsgeschichte zu teilen: Als erste Referendarin hat Rebecca Scholz (Foto) ihre Ausbildung als Berufsschullehrerin mit den Fächern Pflegewissenschaft/Religion mit einer sehr guten Note abgeschlossen.
Während ihrer Ausbildungszeit konnte sie wertvolle pädagogische Erfahrungen sammeln und ihr Wissen in der Praxis vertiefen. Durch ihr Engagement, ihre Fachkompetenz und ihre Begeisterung für ihre Fächer hat Rebecca Scholz ihre Schülerinnen und Schüler inspiriert und auch das Kollegium bereichert.
Die Referendare an der MHS: (v. l): Evelyn Wendt-Villar, Annika Rohling, Rebecca Scholz, sowie Jannis Lemme
Neben Rebecca Scholz sind noch drei weitere Referendare an der Marienhausschule tätig. Evelyn Wendt-Villar (Pflegewissenschaft/Deutsch), Annika Rohling (Pflegewissenschaft/Deutsch) sowie Jannis Lemme (Pflegewissenschaft/Sport) befinden sich in der praktischen Ausbildungsphase ihres Lehramtsstudiums und sammeln wertvolle Erfahrungen im Unterricht. Unter Anleitung übernehmen sie schrittweise eigene Unterrichtsstunden, planen Lerneinheiten und lernen, mit Herausforderungen im Schulalltag umzugehen.
22 Schülerinnen der Marienhausschule in Meppen haben zu ihrem Berufsabschluss als Erzieherin die Zusatzqualifikation als „Fachkraft für Religionspädagogik in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern“ erworben. In einer feierlichen Messe, zelebriert von Generalvikar Ulrich Beckwermert, erhielten die Schülerinnen am 26.02.2025 die entsprechenden Zertifikate vom Generalvikar ausgehändigt. In einer zweijährigen Qualifikationsphase haben sich die Schülerinnen intensiv mit Themen des Glaubens und der religiösen Erziehung und Glaubensweitergabe beschäftigt. In eindrucksvollen Beiträgen wurde dargelegt, dass die Schülerinnen im Verlauf des Kurses wertvolle Erfahrungen untereinander gesammelt haben und mit kreativen Aktionen und Veranstaltungen die Herzen der Menschen berührt haben. Die Begeisterung für die religionspädagogischen Ansätze in der Arbeit mit jungen Menschen war bei allen durchweg spürbar. Sie sind nun befähigt, religionspädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche zu gestalten.
Foto:
von links: Generalvikar Ulrich Beckwermert, Lia Dickmann, Hannah Bruns, Anna Brüning, Frederike Dopp, Kathrin Niehaus-Scherpenberg, Naomi Pé-Ni Bloem, Kata Tóth, Hannah Jansen, Pauline Steinbild, Jessica Eilers, Christina Folgmann, Christin Hanspach, Anna Lena Fischer, Greta Kessen, Lena Metting, Marie-Sophie Schimanski, Celina Meyer, Marie-Sophie Kremer, Charlotte Stefens, Emily Pöttker, Theresa Lau, Elena Schwalenberg, Marita Pohlmann
Am 4.März 2025 organisierte die Klasse FOS23G mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wernicke eine Blutspendeaktion in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz. Die Veranstaltung fand in der Cafeteria und Räumlichkeiten der Schule statt und war ein voller Erfolg: Insgesamt 70 Spenderinnen und Spender folgten dem Aufruf und leisteten einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung. Die Schülerinnen und Schüler der FOS23G engagierten sich intensiv bei der Planung und Durchführung der Aktion. Von der Werbung über die Organisation der Abläufe bis hin zur Betreuung der Spenderinnen und Spender – das Team zeigte vollen Einsatz. Auch das Deutsche Rote Kreuz unterstützte mit Fachpersonal und der Bereitstellung der notwendigen Ausstattung.
Das Bild zeigt Emily King, Yasmijn de Vries sowie Mattes Seifert aus der FOS 23 G, die die Daten der Spender aufnahmen.
Dank des Fördervereins gibt es an der Marienhausschule jetzt einen Snoezelwagen – ein mobiles Entspannungskonzept, das mit sanften Lichteffekten, beruhigenden Klängen und angenehmen Düften für Wohlbefinden sorgt. Besonders wertvoll für die Fachbereiche Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege, Pflege und Ergotherapie, unterstützt er Themen wie Wahrnehmungsförderung, Resilienz und Stressbewältigung.
Ein engagiertes Team aus den Fachbereichen bringt das Konzept ins Kollegium: Karina Budde (Pflege), Martina Veltrup (Ergotherapie), Christian Wenderoth (Sozialpädagogik) und Sandra Wilkens (Heilerziehungspflege).
Beim Projekttag „Mundgesundheit in der Pflege“ vermittelten Lehrkräfte der Marienhausschule in fünf Workshops wichtige Aspekte zu pflegerischen Maßnahmen, Prophylaxen, Prothetik, Folgeerkrankungen sowie palliativer Versorgung in der Mund- und Zahnpflege.
Teilnehmer waren Auszubildende aus verschiedenen Bildungsgängen der Fachschule Heilerziehungspflege, der Berufsfachschule Pflege und der Berufsfachschule Pflegeassistenz.
Der Projekttag wurde initiiert und unterstützt durch den zahnärztlichen Dienst des Landkreises Emsland (Frau Dr. Oevermann und Frau Reinicke).
Alle Auszubildenden erhielten ein Zertifikat für ihre Teilnahme.
Bild links: Frau Reinicke, Fr Dr. Oevermann; rechts: Schulleiterin Frau Völlering und Fachbereichsleiterin Frau Olthaus sowie Lehrkräfte und Auszubildende der Pflegefachrichtungen.
Große Freude über einen Preis: Die Schule wurde mit dem VKR-Projekt-Preis ausgezeichnet.
Der Verband Katholischer Religionslehrer:innen an Berufsbildenden Schulen (VKR) würdigte damit das beeindruckende Engagement unserer Schülerinnen und Schüler sowie der Religionslehrerin Frau Brümmer, die sich aktiv für die Verlegung weiterer Stolpersteine in Meppen eingesetzt hatten.
Im Rahmen des Projekts stellten sie fest, dass für einige Opfer des Nationalsozialismus in Meppen noch keine Stolpersteine existierten. Sie sorgten dafür, dass 2024 neue Stolpersteine verlegt wurden als ein bedeutendes Zeichen des Erinnerns und Gedenkens.
Die feierliche Preisverleihung fand in der Marienhausschule statt. Teilgenommen haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die Schülervertretung, die Schüler-Schulpastoral sowie die Fachgruppe Religion. Auch Schulleiterin Frau Völlering, der stellvertretende Landrat Dr. Kruse, der Geschäftsführer der SV Meppen Herr Egbers, die Kulturmanagerin der Stadt Meppen Frau Lampe, Vertreter des Initiativkreises Stolpersteine in Meppen sowie die Ehrengästin Frau Sowada waren anwesend.
Den Preis überreichten die VKR-Bundesvorstandsmitglieder Herr Berg und Herr Meiners. Zusätzlich erhielt unsere Schule eine Patenschafts-Urkunde, überreicht durch Herrn Berentzen. Ein besonderer Moment war die Übergabe von Erinnerungsfotos an Frau Sowada durch zwei Schülerinnen – als Zeichen der Verbundenheit mit der Geschichte von Käthe Blum.
Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Engagement ein starkes Zeichen für Zivilcourage und Erinnerungskultur gesetzt haben.
Foto: Schulleiterin Frau Völlering begrüßt zur Preisübergabe Ehrengäste, Schülervertreter und Lehrkräfte.
Lesen Sie auch den Bericht des Kirchenboten:
https://aussicht.online/artikel/starkes-zeichen-fuer-zivilcourage
1108 Briefe unterschrieben. Ein tolles Ergebnis für die Menschenrechte !
Die Schülervertretung hat unterschriebene Briefe an die Meppener Gruppe Amnesty international übergeben. Die Auszubildenden hatten in den vergangenen Wochen Unterschriften gesammelt, um sich für die Freilassung politischer Gefangener einzusetzen.
Beim sogenannten „Briefmarathon“ werden Appelle an die Behörden in mehreren Ländern verschickt, um Unrecht zu beenden – von Argentinien bis Belarus und von Kanada bis Südkorea.
Mehr zu den Aktivitäten von Amnesty Internation finden Sie hier.
Das Foto zeigt Schülerinnen und Schüler der Schülervertretung, Schulleiterin Ingrid Völlering mit ihrem Stellvertreter Jörg Siefker , Christine Weber-Dirksen sowie Marianne Runde von Amnesty Meppen
Am 17.01.2025 besuchte Frau Lara Evers die Marienhausschule, um sich über die Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann zu informieren.
Die Auszubildenden der Klasse PFL 22.1 präsentierten dabei in einem Stationenlernen praktische Inhalte aus dem Unterricht, darunter Themen wie Wundversorgung, Verbände, das Sondieren von Säuglingen und Katheterismus.
Im Anschluss diskutierte Frau Evers mit der Klasse PFL 23.3 über das Berufsbild der Pflegefachkräfte.
Sie zeigte sich beeindruckt von der hohen Ausbildungsqualität, der engen Verzahnung von Theorie und Praxis sowie der Größe des Ausbildungsverbundes der Marienhausschule.
Derzeit bildet die Schule 170 Auszubildende in der Pflege und 45 Auszubildenden in der Pflegeassistenz aus und kooperiert mit 60 pflegerischen Einrichtungen aus dem nördlichen Emsland.