Heilerziehungspflege/rinnen sind sozialpädagogisch-heilpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte, die in stationären Einrichtungen und ambulanten Diensten oder als selbstständige Unternehmer bei Menschen mit Unterstützungsbedarf tätig sind. Ihr professionelles Handeln orientiert sich am Kompetenzprofil, das die Würde und Selbstbestimmung des Menschen sowie das Recht auf Teilhabe eines jeden beachtet.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Voraussetzungen:
Persönliche Eigenschaften wie lebensbejahende und engagierte Grundeinstellung, Empathie, Geduld, Wertschätzung und Belastbarkeit sowie Kommunikationsbereitschaft
Schulische Voraussetzungen:
- Realschulabschluss und/oder einschlägiger Berufsabschluss für Schüler mit Realschulabschluss Besuch der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz
- für Schüler mit Hauptschulabschluss:
Besuch der zweijährigen Berufsfachschule Pflegeassistenz - Abschluss der Fachoberschule Gesundheit und Soziales oder
- Hochschulzugangsberechtigung und ein einschläges Praktikum (400 Stunden)
Abschluss:
Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in sowie Fachhochschulreife
Praktische Ausbildung:
Mindestens 1500 Stunden am Lernort Praxis
Anmeldung:
Persönliche Vorstellung nach telefonischer Terminabsprache
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Anmeldebogen – Anmeldeformular zum Download
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf und Lichtbild
- Kopie der Geburtsurkunde
- Beglaubigte Kopien der letzten Schulzeugnisse
- sowie aller erworbenen Abschlüsse
- Nachweise über Praktika im sozialen Bereich
Anmeldung, Vorstellung und Beratung bei Frau Siebert-Müller