Hervorgehobener Beitrag

Sommerferien 2025

Wir wünschen allen schöne Ferien und eine erholsame Sommerzeit !
Beachten Sie bitte die geänderten Öffnungszeiten des Sekretariates während der Sommerferien.

03.07. – 04.07. 10.00 bis 12.00 Uhr
07.07. – 11.07. 08.00 bis 12.00 Uhr
14.07. – 01.08. geschlossen
04.08. – 13.08. 08.00 – 12.00 Uhr
ab dem 14.08. reg. Öffnungszeiten

Vor dem Schulstart finden Sie hier auf der Homepage Hinweise zum Schulstart.

Einblicke in das Leben mit Demenz – Schülerinnen und Schüler erleben den Perspektivwechsel hautnah

An den letzten drei Schultagen vor den Sommerferien hatten unsere Schülerinnen und Schüler die besondere Gelegenheit, in die Lebenswelt von Menschen mit Demenz einzutauchen. Mithilfe des Demenzparcours des Landkreises Emsland konnten sie hautnah erfahren, wie sich kognitive Einschränkungen im Alltag bemerkbar machen.

Die Idee dazu entstand im Unterricht der Klasse PFL24.2, in dem das Thema Demenz intensiv behandelt wurde. Schnell war klar: Theorie ist wertvoll – doch die praktische Erfahrung macht den Unterschied. So wurde der Demenzparcours organisiert und mit großer Offenheit durchlaufen.

In verschiedenen Stationen lernten die Teilnehmenden, dass selbst alltägliche Aufgaben, wie das Anziehen oder das Schreiben, plötzlich herausfordernd sein können. Die ungewohnte Perspektive förderte nicht nur Empathie, sondern schärfte auch das Verständnis für die Bedürfnisse von Betroffenen.

Diese wertvolle Erfahrung nehmen die Schülerinnen und Schüler mit in ihre praktische Ausbildung, um Menschen mit Demenz künftig mit noch mehr Einfühlungsvermögen begegnen zu können.

Fast 100 neue potenzielle Lebensretter

Bereits zum dritten Mal führten die Schüler der Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit unter der Leitung von Klassenlehrerin Anne Wernicke eine erfolgreiche Typisierungsaktion durch.

In Kooperation mit dem Verein Leukin konnten Ende Mai fast 100 freiwillige Typisierungen innerhalb der Schülerschaft durchgeführt werden. Die Aktion ist Teil des kontinuierlichen Engagements der Schule, junge Menschen für die Themen Blutkrebs, Stammzellspende und gelebte Mitmenschlichkeit zu sensibilisieren.

Für ihren wiederholten Einsatz wurde die Marienhausschule nun mit dem Siegel „Schule rettet Leben“ ausgezeichnet. Frau Hülsing überreichte der Schule eine offizielle Hinweistafel als sichtbares Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung.

Mit der dritten Typisierungsaktion erfüllt die Schule die Voraussetzungen für die bundesweite Verleihung des DKMS-Schulsiegels – ein Beweis dafür, dass Engagement bereits im Klassenzimmer beginnt und Leben retten kann.

„Hitzefrei“

Aufgrund der Wetterbedingungen  endet der Unterricht am

01.07.2025 um 12:15 Uhr

02.07.2025 um 10:35 Uhr

Von Merkur bis Neptun auf 4,6 Kilometern – Schüler der Marienhausschule bringen das Weltall ins Emsland

Die Klasse FSP 23.3 hat gemeinsam mit ihren Fachlehrkräften Simone Bunse und Oliver Novak ein spannendes Projekt auf die Beine gestellt: einen Planetenlehrpfad, der Wissenschaft greifbar macht. Entlang eines 4,6 Kilometer langen Rundwegs am Speicherbecken Geeste wird unser Sonnensystem maßstabsgetreu im Verhältnis 1:1.000.000.000 dargestellt – das heißt, jeder Schritt bringt die Besucher Millionen Kilometer näher an den nächsten Himmelskörper heran. Der Maßstab bedeutet auch, dass 1 Meter auf dem Lehrpfad 1.000.000 Kilometer im Weltall entspricht.
 

Auf dem Foto:
von links hinten Frau Gebken (Stadt Lingen), Frau Mehring (Ortsbürgermeisterin Holthausen-Biene), Herr Schwennen (Firma Wessling), Wiebke Steffens (FSP 23.3), Angjelina Mitovska (FSP 23.3), Simone Bunse (Abteilungsleiterin Sozialpädagogik), Ingrid Völlering (Schulleiterin), Oliver Nowak (Fachlehrer), Frau Meyer (RWE) Frau Hoffmann (Gemeinde Geeste)
von links vorne: Jan Mühlenstädt (FSP 23.3), Lisa Bolmer (FSP 23.3), Larissa Oortmann (FSP 23.3), Schulhund Brösel

An markanten Stationen entlang des Pfads informiert der Zwergplanet Pluto in Form eines Astronauten auf anschaulichen Schildern über die Besonderheiten, Größenverhältnisse und Umlaufbahnen der einzelnen Planeten – von der heißen Oberfläche des Merkurs bis zu den eisigen Weiten des Neptuns. So wird die unermessliche Weite des Alls bei einem gemütlichen Spaziergang erfahrbar. QR-Codes an den einzelnen Stationen laden Groß und Klein zum Spielen, Backen und Experimentieren ein.

Eröffnet wurde der Planetenlehrpfad am 23. Juni 2025. Er ist eine Bereicherung für die ganze Region und wird auch in den kommenden Jahren von der Marienhausschule belebt. Anwesend waren neben Auszubildenden der FSP 23.3 die Schulleiterin Ingrid Völlering, Vertreterinnen und Vertreter der umliegenden Gemeinden sowie involvierte Firmen, die das Projekt mit großem Engagement finanziell unterstützten.

Ein starkes Fundament für die Zukunft – Verabschiedung von 196 Absolventinnen und Absolventen

„Das Leben ist wie Fahrradfahren – um das Gleichgewicht zu halten, musst du in Bewegung bleiben.“ Unter diesem Motto drehte sich an der Marienhausschule Meppen alles um die Schulentlassung der diesjährigen Absolventinnen und Absolventen. Und dabei wurde nicht nur auf die vergangenen Jahre zurückgeschaut, sondern vor allem mit viel Zuversicht und Stolz nach vorn geblickt.

Den Auftakt machte ein stimmungsvoller Gottesdienst in der Kirche St. Ludger in Bokeloh – liebevoll vorbereitet von der Klasse FSP 24.3 gemeinsam mit den Lehrkräften Anna Brümmer und Thomas Schmidt. Mit guten Gedanken, Gebeten und Musik schufen sie den perfekten Rahmen für das anschließende Fest.

Schulleiterin Ingrid Völlering gratuliert Jonas Baalmann zum erfolgreichen Abschluss der Fachschule Sozialpädagogik

Im Mittelpunkt stand natürlich die Verabschiedung – und Oberstudiendirektorin Ingrid Völlering fand warme Worte für die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen aus Pflege, Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege und der Fachoberschule. „Sie haben nicht nur gelernt, sondern sind als Menschen gewachsen – mit Fachlichkeit, Verantwortung und Herz“, betonte sie.

Sie blickte zurück auf Projekte, die Spuren hinterlassen haben: Ob beim Kirmesbesuch mit sehbehinderten Menschen – über den sogar der NDR im Fernsehen berichtete –, der Aktion „Helping Hands“, dem Begegnungsfest oder kreativen Angeboten für Zugewanderte – hier wurde soziales Engagement gelebt. Auch der „Balu und Du“-Einsatz und der Planetenlehrpfad am Geester Speicherbecken zeigen, wie Lernen und Verantwortung Hand in Hand gehen.

Stellvertretender Schulleiter Jörg Siefker gratuliert der Absolventin Juilette Richtering

Ein großes Dankeschön ging an alle, die diesen Weg begleitet haben – an Lehrerinnen und Lehrer, Familien und Freundeskreise. Ohne sie wäre vieles nur halb so rund gelaufen.

Klassenlehrerin Claudia Breer gratuliert einer Schülerin der Berufsfachschule Pflegeassistenz

Mit einem Blick in die Zukunft ermutigte Völlering die jungen Fachkräfte, mutig weiterzugehen. Beruf und Privatleben verschmelzen immer mehr, Spezialisierung gewinnt an Bedeutung – und wer flexibel bleibt, ist klar im Vorteil. Ihr Rat: Seid stolz auf euch, bleibt in Bewegung und nehmt das Gelernte mit offenen Armen ins Leben mit.

Ein Vormittag voller wertvoller Einblicke – Prävention von Extremismus im sozialpädagogischen Bereich

Die Klassen FSP 24.3 und SPA 23.2 hatten das Vergnügen, einen besonders lehrreichen Vormittag zu erleben. Im Rahmen des Religionsunterrichts von Frau Brümmer erhielten die Schüler:innen wertvolle Informationen von Frau Spiegelberg, Vertreterin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, Zentraler Kriminaldienst, FK 4 – Polizeilicher Staatsschutz.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema Extremismus: Welche Formen gibt es, und wie lassen sie sich präventiv begegnen? Besonders spannend war der Bezug zum zukünftigen Arbeitsfeld der angehenden Fachkräfte im sozialpädagogischen Bereich. Frau Spiegelberg brachte den Klassen praxisnahe Ansätze näher und schärfte das Bewusstsein für eine bedeutende gesellschaftliche Verantwortung.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Spiegelberg für ihre Expertise und ihr Engagement!

Inklusion erleben: Schüler der Fachschule Heilerziehungspflege begleiten Menschen mit Sehbehinderung über die Meppener Frühjahrskirmes

Angehende Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger begleiteten mehrere blinde und sehbehinderte Menschen über die Kirmes. Für die Schüler der Fachschule war die Aktion nicht nur eine Möglichkeit, Menschen mit Beeinträchtigungen eine Freude zu bereiten, sondern auch eine wertvolle Praxiserfahrung. Dabei wurde großer Wert darauf gelegt, das Erlebnis durch verschiedene Sinne erfahrbar zu machen. Während des Rundgangs stellte sich heraus, dass es oft die kleinen Dinge sind, die große Freude bereiten. Die Idee hatte der Behindertenbeauftragte der Stadt Meppen. Die gelungene Aktion blieb nicht unbemerkt: Auch das Fernsehen berichtete über das besondere Projekt. Den Beitrag sehen Sie hier :

Erfolgreicher Abschluss einer Referendarin mit den Fächern Pflegewissenschaft/Religion

Unsere Schule freut sich, eine besondere Erfolgsgeschichte zu teilen: Als erste Referendarin hat Rebecca Scholz (Foto) ihre Ausbildung als Berufsschullehrerin mit den Fächern Pflegewissenschaft/Religion mit einer sehr guten Note abgeschlossen.
Während ihrer Ausbildungszeit konnte sie wertvolle pädagogische Erfahrungen sammeln und ihr Wissen in der Praxis vertiefen. Durch ihr Engagement, ihre Fachkompetenz und ihre Begeisterung für ihre Fächer hat Rebecca Scholz ihre Schülerinnen und Schüler inspiriert und auch das Kollegium bereichert.

Die Referendare an der MHS: (v. l): Evelyn Wendt-Villar, Annika Rohling, Rebecca Scholz, sowie Jannis Lemme

Neben Rebecca Scholz sind noch drei weitere Referendare an der Marienhausschule tätig. Evelyn Wendt-Villar (Pflegewissenschaft/Deutsch), Annika Rohling (Pflegewissenschaft/Deutsch) sowie Jannis Lemme (Pflegewissenschaft/Sport) befinden sich in der praktischen Ausbildungsphase ihres Lehramtsstudiums und sammeln wertvolle Erfahrungen im Unterricht.  Unter Anleitung übernehmen sie schrittweise eigene Unterrichtsstunden, planen Lerneinheiten und lernen, mit Herausforderungen im Schulalltag umzugehen.

Zertifikate für 22 Schülerinnen „Fachkraft für Religionspädagogik“

22 Schülerinnen der Marienhausschule in Meppen haben zu ihrem Berufsabschluss als Erzieherin die Zusatzqualifikation als „Fachkraft für Religionspädagogik in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern“ erworben. In einer feierlichen Messe, zelebriert von Generalvikar Ulrich Beckwermert, erhielten die Schülerinnen am 26.02.2025 die entsprechenden Zertifikate vom Generalvikar ausgehändigt. In einer zweijährigen Qualifikationsphase haben sich die Schülerinnen intensiv mit Themen des Glaubens und der religiösen Erziehung und Glaubensweitergabe beschäftigt. In eindrucksvollen Beiträgen wurde dargelegt, dass die Schülerinnen im Verlauf des Kurses wertvolle Erfahrungen untereinander gesammelt haben und mit kreativen Aktionen und Veranstaltungen die Herzen der Menschen berührt haben. Die Begeisterung für die religionspädagogischen Ansätze in der Arbeit mit jungen Menschen war bei allen durchweg spürbar. Sie sind nun befähigt, religionspädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche zu gestalten.
Foto:
von links: Generalvikar Ulrich Beckwermert, Lia Dickmann, Hannah Bruns, Anna Brüning, Frederike Dopp, Kathrin Niehaus-Scherpenberg, Naomi Pé-Ni Bloem, Kata Tóth, Hannah Jansen, Pauline Steinbild, Jessica Eilers, Christina Folgmann, Christin Hanspach, Anna Lena Fischer, Greta Kessen, Lena Metting, Marie-Sophie Schimanski, Celina Meyer, Marie-Sophie Kremer, Charlotte Stefens, Emily Pöttker, Theresa Lau, Elena Schwalenberg, Marita Pohlmann