Etwas Ruhe in hektischen Zeiten – Feuermeditation

Zur einer Feuermeditation im Advent hatte die Klasse Fachschule Sozialpädagogik FSP23.3 die Schulgemeinschaft der Marienhausschule eingeladen. Dazu war die Pauluskirche mit vielen Kerzen und Lichtern erleuchtet. Nach der Mediation waren die Anwesenden zu einem Frühstück eingeladen.

Jana, Jonas und Lena sowie die  FSP 23.3 waren aktiv an der Mediation beteiligt.

 

Marienhausschule erhält Gütesiegel

Die evangelische und katholische Kirche habe sechs Schulen das Gütesiegel „Gemeinsam gegen den Antisemitismus“ verliehen. Die Marienhausschule trägt neben dem Marianum und anderen ausgezeichneten Schulen nun dieses Siegel.

Das Bild zeigt Schulleiterin Ingrid Völlering sowie Koordinatorin Ines Triphaus-Giere (links) mit Schülerinnen und Schüler bei der Siegelverleihung am 22.November 2023 in Osnabrück.

Bild von links nach rechts: Herr Weßler (Schulstiftung Bistum Osnabrück), Frau Völlering (Schulleiterin Marienhausschule), Frau Brümmer (Marienhausschule), Frau Triphaus-Giere (Marienhausschule), Schüler:innen der Marienhausschule, Herr Grünberg (Vorstandsvorsitzender Jüdische Gemeinde Osnabrück), Frau Dr. Gäfgen-Track (Oberlandeskirchenrätin im Landeskirchenamt Hannover und Bevollmächtigte für Bildung und Theologie der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen), Frau Oberbürgermeisterin Pötter (Stadt Osnabrück), Herr Prof. Dr. Wegner (Niedersächsischer Landesbeauftragter gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens), Herr Prof. Dr. Woppowa (Jury Gütesiegel), Herr Chauskin (Kantor jüdische Gemeinde), Frau Schreiber-Hagen (Moderatorin)

Schülerinnen und Schüler der Marienhausschule mit der Dezernatsleiterin vom Regionalen Landesamt Frau Meyer-Stürze.

 

Vortrag über „Schindler-Liste“

Professorin Erika Rosenberg hielt einen beeindruckenden Vortrag in der Marienhausschule.

Die in Buenos Aires lebende Historikerin war enge Vertraute der 2001 verstorbenen Schindler-Witwe. Berühmt wurden die Taten der Schindlers besonders durch die Spielberg-Verfilmung „Schindlers Liste.“ Frau Rosenberg beleuchtete in ihrem fesselnden Vortrag das Leben von Oskar Schindler und seiner Frau Emilie. Besonders die couragierten Taten von Emilie Schindler, die 2001 recht verarmt verstarb, wurden in den Blickpunkt gerückt. Auch sie hatte sich- wie ihr Mann-  mutig und selbstlos für die Rettung von Juden in der Zeit der NS-Diktatur eingesetzt. Besonders eindrucksvoll erwies es sich, wenn Frau Rosenberg Passagen aus ihrem Buch vorlas.

Sie zeigte anhand von verschiedenen Dokumenten auf, wie es zu der bekannten „Schindler-Liste“ kam. Viele Fragen der Zuhörer zeigten das hohe Interesse und diese blieben nicht unbeantwortet.

Das Foto zeigt Dekanatsreferent Holger Berentzen, Anna Brümmer, Schulleiterin Ingrid Völlering , Professorin Erika Rosenberg sowie Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialpädagogik.

 

Ausbildungsbörse in Haselünne

Am 23.09.2023 fand eine Ausbildungsbörse in der Haselünner Stadthalle statt. Sie bot insbesondere den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern aus Herzlake und Haselünne  sowie anderen Interessierten die Möglichkeit, sich über verschiedene Ausbildungs- und Bildungsmöglichkeiten der Marienhausschule zu informieren. Bei der  Auswahl eines passenden Ausbildungsberufs oder einer Schulform unterstützen Nina Kamp, Johanna Dröge, Karin Kampen und Jana Gödiker engagiert die Lehrkräfte am Stand.  Vielen Dank !

Die nächste Ausbildungsbörse findet am 5.10.2023 in Meppen statt (BBS-Nagelshof).

Platt maakt klook ! (Plattdeutsch macht klug !)

An der Marienhausschule Meppen findet jeden Freitag in der ersten Pause eine „Plattschnacker-Pause“ statt. Dabei sind alle Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen. Es ist ein ganz besonderes Angebot für alle, die gern Plattdeutsch (auch Niederdeutsch genannt) sprechen möchten. In der Pause  geht um den Austausch von Plattdeutsch-Erfahrungen bis hin zum Erproben von plattdeutschen Spielen, zum Beispiel für den Alltag in der Ergotherapie. Schön dabei auch: Es gibt auch kleine Geschenke von der Emsländischen Landschaft und dem „Schoolmesterdag“.

Neubau der Marienhausschule rückt näher

Lesen Sie dazu mehr und klicken Sie

hier.

 

Beitragsbild:
Frontansicht des geplanten Neubaus mit der denkmalgeschützten Villa Maria. (Foto: B + C Becker GmbH Architekten und Ingenieure)

 

14 Praxisanleiterinnen beenden erfolgreich die Weiterbildung

Unter der Kursleitung von Frau Heuer , Marienhausschule Meppen, haben 8 Teilnehmerinnen aus dem Krankenhaus Ludmillenstift, 5 Teilnehmerinnen aus dem St. Vinzenz-Hospital und eine Teilnehmerin aus dem Seniorenzentrum Hasetal in Herzlake erfolgreich die berufspädagogische Qualifikation zur Praxisanleitung abgeschlossen. An der Zertifikatsübergabe haben neben der Leiterin des Ludwig – Windhorst-Hauses Frau Brand, der Fachbereichsleiterin Pflege der Marienhausschule Frau Olthaus auch die Einrichtungsleitungen teilgenommen. Frau Heuer betont in Ihrer Abschlussrede die gelungene Lernortkooperation zwischen der Marienhausschule und den Praxiseinrichtungen.

Appell an die Menschlichkeit

Am 21. Juni 2023 fand im JAM Meppen eine Vernissage zum Thema „Appell an die Menschlichkeit“ statt. Schülerinnen und Schüler der Marienhausschule luden mit der Religionslehrerin Frau Brümmer umliegende Schulen ein, die von ihnen im JAM ausgestellten Reden zum Thema „Appell an die Menschlichkeit“ in Kombination mit der Anne-Frank-Ausstellung „Freundschaft“ zu besuchen. Im Religionsunterricht war die Rede von Charlie Chaplin analysiert worden und eine eigene Rede zur Menschlichkeit wurde geschrieben.

Frau Völlering, Schulleiterin der Marienhausschule Meppen, eröffnete die Veranstaltung, gefolgt durch die Grußworte des ersten Kreisrates des Landkreises Emsland Herrn Martin Gerenkamp sowie eine Rede der Schülerinnen Emma Rohe und Leonie Schnieders. Dankesworte galten besonders Helping Hands e.V. für ihre unermüdliche Arbeit. Schüler anderer Schulen  besuchten daraufhin im Innenhof des JAM’s die Ausstellung.  Bürgermeister Helmut Knurbein forderte die Anwesenden auf, sich für Respekt und Toleranz einzusetzen.

Es berichtete auch der Kirchenbote. Den Artikel lesen sie hier.