Archiv der Kategorie: allgemein

Erfolgreiche Blutspendeaktion der Klasse FOS23G – 70 Spender setzen ein Zeichen

Am 4.März 2025 organisierte die Klasse FOS23G mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wernicke eine Blutspendeaktion in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz. Die Veranstaltung fand in der Cafeteria und Räumlichkeiten der Schule statt und war ein voller Erfolg: Insgesamt 70 Spenderinnen und Spender folgten dem Aufruf und leisteten einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung. Die Schülerinnen und Schüler der FOS23G engagierten sich intensiv bei der  Planung und Durchführung der Aktion. Von der Werbung über die Organisation der Abläufe bis hin zur Betreuung der Spenderinnen und Spender – das Team zeigte vollen Einsatz. Auch das Deutsche Rote Kreuz unterstützte mit Fachpersonal und der Bereitstellung der notwendigen Ausstattung.
Das Bild zeigt Emily King, Yasmijn de Vries sowie Mattes Seifert aus der FOS 23 G, die die Daten der Spender aufnahmen.

Neu an der MHS: Der Snoezelwagen – Entspannung zum Mitnehmen!

Dank des Fördervereins gibt es an der Marienhausschule jetzt einen Snoezelwagen – ein mobiles Entspannungskonzept, das mit sanften Lichteffekten, beruhigenden Klängen und angenehmen Düften für Wohlbefinden sorgt. Besonders wertvoll für die Fachbereiche Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege, Pflege und Ergotherapie, unterstützt er Themen wie Wahrnehmungsförderung, Resilienz und Stressbewältigung.

Ein engagiertes Team aus den Fachbereichen bringt das Konzept ins Kollegium: Karina Budde (Pflege), Martina Veltrup (Ergotherapie), Christian Wenderoth (Sozialpädagogik) und Sandra Wilkens (Heilerziehungspflege).

Marienhausschule macht sich für die Umsetzung des Expertenstandards „Förderung der Mundgesundheit“ stark

Beim Projekttag „Mundgesundheit in der Pflege“ vermittelten Lehrkräfte der Marienhausschule in fünf Workshops wichtige Aspekte zu pflegerischen Maßnahmen, Prophylaxen, Prothetik, Folgeerkrankungen sowie palliativer Versorgung in der Mund- und Zahnpflege.
Teilnehmer waren Auszubildende aus verschiedenen Bildungsgängen der Fachschule Heilerziehungspflege, der Berufsfachschule Pflege und der Berufsfachschule Pflegeassistenz.
Der Projekttag wurde initiiert und unterstützt durch den zahnärztlichen Dienst des Landkreises Emsland (Frau Dr. Oevermann und Frau Reinicke).
Alle Auszubildenden erhielten ein Zertifikat für ihre Teilnahme.

Bild links:  Frau Reinicke, Fr Dr. Oevermann; rechts: Schulleiterin Frau Völlering und Fachbereichsleiterin Frau Olthaus sowie Lehrkräfte und Auszubildende der Pflegefachrichtungen.

Marienhausschule Meppen erhält VKR-Projekt-Preis für Engagement bei Stolpersteinverlegung

Große Freude über einen Preis: Die Schule wurde mit dem VKR-Projekt-Preis ausgezeichnet.
Der Verband Katholischer Religionslehrer:innen an Berufsbildenden Schulen (VKR) würdigte damit das beeindruckende Engagement unserer Schülerinnen und Schüler sowie der Religionslehrerin Frau Brümmer, die sich aktiv für die Verlegung weiterer Stolpersteine in Meppen eingesetzt hatten.
Im Rahmen des Projekts stellten sie fest, dass für einige Opfer des Nationalsozialismus in Meppen noch keine Stolpersteine existierten. Sie sorgten dafür, dass 2024 neue Stolpersteine verlegt wurden als ein bedeutendes Zeichen des Erinnerns und Gedenkens.
Die feierliche Preisverleihung fand in der Marienhausschule statt. Teilgenommen haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die Schülervertretung, die Schüler-Schulpastoral sowie die Fachgruppe Religion. Auch Schulleiterin Frau Völlering, der stellvertretende Landrat Dr. Kruse, der Geschäftsführer der SV Meppen Herr Egbers, die Kulturmanagerin der Stadt Meppen Frau Lampe, Vertreter des Initiativkreises Stolpersteine in Meppen sowie die Ehrengästin Frau Sowada waren anwesend.
Den Preis überreichten die VKR-Bundesvorstandsmitglieder Herr Berg und Herr Meiners. Zusätzlich erhielt unsere Schule eine Patenschafts-Urkunde, überreicht durch Herrn Berentzen. Ein besonderer Moment war die Übergabe von Erinnerungsfotos an Frau Sowada durch zwei Schülerinnen – als Zeichen der Verbundenheit mit der Geschichte von Käthe Blum.
Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Engagement ein starkes Zeichen für Zivilcourage und Erinnerungskultur gesetzt haben.
Foto: Schulleiterin Frau Völlering begrüßt zur Preisübergabe Ehrengäste, Schülervertreter und  Lehrkräfte.

Lesen Sie auch den Bericht des Kirchenboten:
https://aussicht.online/artikel/starkes-zeichen-fuer-zivilcourage

Schülervertretung überreicht Unterschriften an Amnesty International- Kampf für Freilassung

1108 Briefe unterschrieben. Ein tolles Ergebnis für die Menschenrechte !
Die Schülervertretung hat unterschriebene Briefe an die Meppener Gruppe Amnesty international übergeben. Die Auszubildenden hatten in den vergangenen Wochen Unterschriften gesammelt, um sich für die Freilassung politischer Gefangener einzusetzen.
Beim sogenannten „Briefmarathon“ werden Appelle an die Behörden in mehreren Ländern verschickt, um Unrecht zu beenden – von Argentinien bis Belarus und von Kanada bis Südkorea.
Mehr zu den Aktivitäten von Amnesty Internation finden Sie hier.

Das Foto zeigt Schülerinnen und Schüler der Schülervertretung, Schulleiterin Ingrid Völlering mit ihrem Stellvertreter Jörg Siefker , Christine Weber-Dirksen sowie Marianne Runde von Amnesty Meppen

Landtagsabgeordnete Lara Evers zu Besuch an der Marienhausschule

Am 17.01.2025 besuchte Frau Lara Evers die Marienhausschule, um sich über die Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann zu informieren.
Die Auszubildenden der Klasse PFL 22.1 präsentierten dabei in einem Stationenlernen praktische Inhalte aus dem Unterricht, darunter Themen wie Wundversorgung, Verbände, das Sondieren von Säuglingen und Katheterismus.
Im Anschluss diskutierte Frau Evers mit der Klasse PFL 23.3 über das Berufsbild der Pflegefachkräfte.
Sie zeigte sich beeindruckt von der hohen Ausbildungsqualität, der engen Verzahnung von Theorie und Praxis sowie der Größe des Ausbildungsverbundes der Marienhausschule.
Derzeit bildet die Schule 170 Auszubildende in der Pflege und 45 Auszubildenden in der Pflegeassistenz  aus und kooperiert mit 60 pflegerischen Einrichtungen aus dem nördlichen Emsland.

Zukunft der Pflegeassistenzausbildung

Die Berufsbildenden Schulen im Landkreis Emsland und der Grafschaft Bentheim, die Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen ausbilden, haben am 09.01.2025 Vertreter der Politik in die Marienhausschule eingeladen. Anlass der Einladung war die Diskussion über die geplante Neuausrichtung der bundeseinheitlichen Pflegeassistenzausbildung, die u.a. eine Verkürzung der Ausbildungszeit vorsieht.
In einem konstruktiven Austausch wurde die zentrale Bedeutung der Berufsbildenden Schulen als Träger der Berufsausbildung hervorgehoben. Dabei wurde betont, dass es gerade in Zeiten des Fachkräftemangels von entscheidender Bedeutung ist, eine qualitativ hochwertige Ausbildung für Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen sicherzustellen.

Schenken macht Freude

Auch in diesem Jahr wurden an der Marienhausschule wieder Pakete eingesammelt, die an den gemeinnützigen Verein „Helping Hands“ in Lathen weitergeleitet wurden. Die „Schuhkartonaktion“ hat das Ziel, Kindern und Senioren in Osteuropa zu Weihnachten eine kleine Freude zu bereiten. Das Bild zeigt Schülerinnen und Schüler der BFS-SPA 23.3 bei der Übergabe der Pakete in Lathen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Vereins:

Helpings Hand e.V

Marienhausschule auf dem Begegnungsfest des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

75 Jahre besteht der Paritätische Wohlfahrtsverband. Aus diesem Anlass fand in der Fußgängerzone in Meppen ein Begegnungsfest statt. Die Marienhausschule war mit einem Stand vertreten und informierte mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten der Schule.

Bei gutem Wetter war auch ein Austausch über die Bedingungen der Pflege möglich. Das Bild zeigt  von links Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein, den Landrat Marc-André Burgdorf sowie Abteilungsleiterin Ines Triphaus-Giere im Gespräch.

Schulhund Brösel – Lernbegleiter auf vier Pfoten

Wenn Kollege Brösel an der Marienhausschule Meppen in den Unterricht oder auf den Pausenhof kommt, zaubert er vielen Auszubildenden und Schüler:innen ein Lächeln ins Gesicht. Brösel ist ein fröhlicher, aufgeweckter Bernedoodle-Rüde, der seit dem 30. September 2024 zertifizierter Schulhund ist. Er besucht regelmäßig einige Klassen und Bildungsgänge im Unterricht. Dort leistet er einen wertvollen Beitrag zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre. Der vierbeinige Kollege zeichnet sich durch sein verspieltes und menschenfreundliches Wesen aus und wirkt häufig als sozialer Vermittler. Durch seine bloße Anwesenheit und sein aufgeschlossenes Wesen verändert sich die Stimmung im Raum merklich. Brösels Aufgaben- und Wirkungsbereich ist vielfältiger als viele denken. Als Schulhund kann und soll er die Arbeit der Lehrkraft sinnvoll und effektiv unterstützen. Brösel hat keine Vorurteile, ist ein optimaler Zuhörer und trainiert die nonverbale Kommunikation der Auszubildenden und Schüler:innen. Er vermittelt und fördert emotionale und soziale Kompetenzen, lockt unsichere Auszubildende und Schüler:innen aus ihrer Isolation und verbessert das Lernklima. Er fördert das Verantwortungsgefühl: Sauberkeit im Klassenraum und den Fluren, ein hergerichteter Platz zum Ruhen, immer frisches Wasser. Das sind nur ein paar Aufgaben, mit denen Verantwortung und Fürsorge eingeübt werden. Im Unterricht bringt er sich durchs Glücksrad drehen, verteilen von Aufgaben und Arbeitsblättern mit dem Rucksack, würfeln, buzzern und vielen anderen Aktivitäten ein. So hilft Brösel im Alltag Wärme zu vermitteln, Frohsinn und Motivation zu geben und unterstützt dabei die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit der Auszubildenden und Schüler:innen.