Die Klasse FSP 23.3 hat gemeinsam mit ihren Fachlehrkräften Simone Bunse und Oliver Novak ein spannendes Projekt auf die Beine gestellt: einen Planetenlehrpfad, der Wissenschaft greifbar macht. Entlang eines 4,6 Kilometer langen Rundwegs am Speicherbecken Geeste wird unser Sonnensystem maßstabsgetreu im Verhältnis 1:1.000.000.000 dargestellt – das heißt, jeder Schritt bringt die Besucher Millionen Kilometer näher an den nächsten Himmelskörper heran. Der Maßstab bedeutet auch, dass 1 Meter auf dem Lehrpfad 1.000.000 Kilometer im Weltall entspricht.

Auf dem Foto:
von links hinten Frau Gebken (Stadt Lingen), Frau Mehring (Ortsbürgermeisterin Holthausen-Biene), Herr Schwennen (Firma Wessling), Wiebke Steffens (FSP 23.3), Angjelina Mitovska (FSP 23.3), Simone Bunse (Abteilungsleiterin Sozialpädagogik), Ingrid Völlering (Schulleiterin), Oliver Nowak (Fachlehrer), Frau Meyer (RWE) Frau Hoffmann (Gemeinde Geeste)
von links vorne: Jan Mühlenstädt (FSP 23.3), Lisa Bolmer (FSP 23.3), Larissa Oortmann (FSP 23.3), Schulhund Brösel
An markanten Stationen entlang des Pfads informiert der Zwergplanet Pluto in Form eines Astronauten auf anschaulichen Schildern über die Besonderheiten, Größenverhältnisse und Umlaufbahnen der einzelnen Planeten – von der heißen Oberfläche des Merkurs bis zu den eisigen Weiten des Neptuns. So wird die unermessliche Weite des Alls bei einem gemütlichen Spaziergang erfahrbar. QR-Codes an den einzelnen Stationen laden Groß und Klein zum Spielen, Backen und Experimentieren ein.
Eröffnet wurde der Planetenlehrpfad am 23. Juni 2025. Er ist eine Bereicherung für die ganze Region und wird auch in den kommenden Jahren von der Marienhausschule belebt. Anwesend waren neben Auszubildenden der FSP 23.3 die Schulleiterin Ingrid Völlering, Vertreterinnen und Vertreter der umliegenden Gemeinden sowie involvierte Firmen, die das Projekt mit großem Engagement finanziell unterstützten.