Wir wünschen erholsame Herbstferien
Beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten des Sekretariates
13. Oktober | geschlossen |
14.10.-16.10.2025 | 8.00-12.00 Uhr |
17. Oktober | Geschlossen |
20.10.-24.10.2025 | 8.00-12.00 Uhr |
Wir wünschen erholsame Herbstferien
Beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten des Sekretariates
13. Oktober | geschlossen |
14.10.-16.10.2025 | 8.00-12.00 Uhr |
17. Oktober | Geschlossen |
20.10.-24.10.2025 | 8.00-12.00 Uhr |
Am 22. September 2025 wurde der Marienhausschule eine besondere Ehre zuteil: In einer feierlichen Zeremonie im historischen Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses erhielt sie das Siegel „Europaschule in Niedersachsen“. Damit gehört die Schule nun offiziell zu einem Netzwerk von Bildungseinrichtungen, die sich in besonderer Weise für europäische Werte, interkulturelles Lernen und internationale Zusammenarbeit engagieren.
Die Auszeichnung wurde von Melanie Walter, Ministerin für Europa und Regionale Landesentwicklung, sowie Jens Gieseke, Mitglied des Europäischen Parlaments sowie von Maria Witte, Regionales Landesamt für Schule und Bildung, überreicht. Entgegengenommen wurde das Siegel von Schulleiterin Ingrid Völlering, ihrem Stellvertreter Jörg Siefker und Israel Ortega, Teamleiter Europa an der Marienhausschule.
Ministerin Walter und Herr Gieseke betonten in ihren Reden die Bedeutung des europäischen Gedankens – gerade in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen. Schulen wie die Marienhausschule leisten einen wichtigen Beitrag, junge Menschen für die Werte und die Funktionsweise eines gemeinsamen Europas zu sensibilisieren.
Die Marienhausschule sieht die Ernennung als Auftrag und Motivation, ihr europäisches Profil weiter zu stärken. Bereits jetzt engagieren sich Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in internationalen Projekten, Austauschprogrammen und europabezogenen Unterrichtseinheiten.
„Europa beginnt im Klassenzimmer – und wir sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein“, so Schulleiterin Ingrid Völlering.
Die Marienhausschule hat beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Meppen einen respektablen 15. Platz erreicht. In drei Wochen legten die Teilnehmenden durchschnittlich 223 Kilometer pro Kopf zurück – ein starkes Zeichen für gemeinschaftliches Engagement und umweltbewusste Mobilität.
Besonders hervorzuheben ist Ina Heuer, die innerhalb des Kollegiums die höchste Kilometerleistung erzielte. Ein herzlicher Dank geht an Ina Stilber, die als Initiatorin das Team der Marienhausschule motiviert und organisiert hat.
Die Schule freut sich über das gute Ergebnis und blickt bereits auf zukünftige Aktionen, bei denen Bewegung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen.
Seit dem Frühjahr 2025 hat Anne Wernicke die Fachbereichsleitung für die Fachoberschulen an der Marienhausschule übernommen. Zuvor war sie bereits in verschiedenen Funktionen innerhalb der Schule tätig und bringt umfassende Erfahrung sowie großes Engagement in ihre neue Aufgabe ein.
Schulleiterin Ingrid Völlering und die gesamte Schulgemeinschaft wünschen ihr für die neuen Herausforderungen viel Erfolg und gutes Gelingen.
Am 1. September 2025 besuchte Bischof Dr. Dominicus Meier die Marienhausschule.
Der Besuch fand im Rahmen seiner Begegnungen mit kirchlichen Bildungseinrichtungen im Bistum Osnabrück statt. Empfangen wurde der Bischof von der Schulleitung sowie von der Schülervertretung. Diese übernahm die Führung durch das Schulgebäude und stellte Räumlichkeiten und verschiedene Initiativen vor. Dabei erhielt der Bischof Einblicke in den schulischen Alltag und die pädagogische Arbeit vor Ort.
Ein gemeinsamer Wortgottesdienst mit gestalteten Aktivitäten bildete einen zentralen Bestandteil des Besuchs. Ein gemeinsamer Tanz war Teil der Gestaltung, der symbolisch für Gemeinschaft, Liebe und Bewegung stand. In seiner Ansprache hob Bischof Meier die Rolle von Schulen als Ort der Gemeinschaft hervor.
Im Anschluss besuchte der Bischof den Unterricht in verschiedenen Bildungsgängen: der Fachschule für Sozialpädagogik, der Berufsfachschule für Pflegefachkräfte sowie der Fachschule für Heilerziehungspflege. Dabei kam es zu kurzen Begegnungen mit Lernenden und Lehrkräften, die Einblicke in ihre Ausbildungsinhalte und beruflichen Perspektiven gaben.
Beim gemeinsamen Mittagessen mit Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften ergab sich die Gelegenheit zu informellen Gesprächen über schulische Themen und persönliche Eindrücke des Tages.
Den Abschluss bildete ein Gespräch mit Schulleitung und Lehrkräften zur Schulentwicklung. Dabei wurden aktuelle Herausforderungen im Schulalltag, strukturelle Fragen und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Marienhausschule thematisiert.
Bernd Krallmann ist seit dem 1. August als Fachbereichsleiter Sozialpädagogik für die Berufsfachschule Sozialpädagogische/r Assistent/-in und für die Fachschule Sozialpädagogik zuständig. Als Lehrkraft arbeitete er bereits seit 2018 in verschiedenen Fachbereichen der Marienhausschule.
Wir wünschen gutes Gelingen !
An den letzten drei Schultagen vor den Sommerferien hatten unsere Schülerinnen und Schüler die besondere Gelegenheit, in die Lebenswelt von Menschen mit Demenz einzutauchen. Mithilfe des Demenzparcours des Landkreises Emsland konnten sie hautnah erfahren, wie sich kognitive Einschränkungen im Alltag bemerkbar machen.
Die Idee dazu entstand im Unterricht der Klasse PFL24.2, in dem das Thema Demenz intensiv behandelt wurde. Schnell war klar: Theorie ist wertvoll – doch die praktische Erfahrung macht den Unterschied. So wurde der Demenzparcours organisiert und mit großer Offenheit durchlaufen.
In verschiedenen Stationen lernten die Teilnehmenden, dass selbst alltägliche Aufgaben, wie das Anziehen oder das Schreiben, plötzlich herausfordernd sein können. Die ungewohnte Perspektive förderte nicht nur Empathie, sondern schärfte auch das Verständnis für die Bedürfnisse von Betroffenen.
Diese wertvolle Erfahrung nehmen die Schülerinnen und Schüler mit in ihre praktische Ausbildung, um Menschen mit Demenz künftig mit noch mehr Einfühlungsvermögen begegnen zu können.
Bereits zum dritten Mal führten die Schüler der Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit unter der Leitung von Klassenlehrerin Anne Wernicke eine erfolgreiche Typisierungsaktion durch.
In Kooperation mit dem Verein Leukin konnten Ende Mai fast 100 freiwillige Typisierungen innerhalb der Schülerschaft durchgeführt werden. Die Aktion ist Teil des kontinuierlichen Engagements der Schule, junge Menschen für die Themen Blutkrebs, Stammzellspende und gelebte Mitmenschlichkeit zu sensibilisieren.
Für ihren wiederholten Einsatz wurde die Marienhausschule nun mit dem Siegel „Schule rettet Leben“ ausgezeichnet. Frau Hülsing überreichte der Schule eine offizielle Hinweistafel als sichtbares Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung.
Mit der dritten Typisierungsaktion erfüllt die Schule die Voraussetzungen für die bundesweite Verleihung des DKMS-Schulsiegels – ein Beweis dafür, dass Engagement bereits im Klassenzimmer beginnt und Leben retten kann.
Die Klasse FSP 23.3 hat gemeinsam mit ihren Fachlehrkräften Simone Bunse und Oliver Novak ein spannendes Projekt auf die Beine gestellt: einen Planetenlehrpfad, der Wissenschaft greifbar macht. Entlang eines 4,6 Kilometer langen Rundwegs am Speicherbecken Geeste wird unser Sonnensystem maßstabsgetreu im Verhältnis 1:1.000.000.000 dargestellt – das heißt, jeder Schritt bringt die Besucher Millionen Kilometer näher an den nächsten Himmelskörper heran. Der Maßstab bedeutet auch, dass 1 Meter auf dem Lehrpfad 1.000.000 Kilometer im Weltall entspricht.
Auf dem Foto:
von links hinten Frau Gebken (Stadt Lingen), Frau Mehring (Ortsbürgermeisterin Holthausen-Biene), Herr Schwennen (Firma Wessling), Wiebke Steffens (FSP 23.3), Angjelina Mitovska (FSP 23.3), Simone Bunse (Abteilungsleiterin Sozialpädagogik), Ingrid Völlering (Schulleiterin), Oliver Nowak (Fachlehrer), Frau Meyer (RWE) Frau Hoffmann (Gemeinde Geeste)
von links vorne: Jan Mühlenstädt (FSP 23.3), Lisa Bolmer (FSP 23.3), Larissa Oortmann (FSP 23.3), Schulhund Brösel
An markanten Stationen entlang des Pfads informiert der Zwergplanet Pluto in Form eines Astronauten auf anschaulichen Schildern über die Besonderheiten, Größenverhältnisse und Umlaufbahnen der einzelnen Planeten – von der heißen Oberfläche des Merkurs bis zu den eisigen Weiten des Neptuns. So wird die unermessliche Weite des Alls bei einem gemütlichen Spaziergang erfahrbar. QR-Codes an den einzelnen Stationen laden Groß und Klein zum Spielen, Backen und Experimentieren ein.
Eröffnet wurde der Planetenlehrpfad am 23. Juni 2025. Er ist eine Bereicherung für die ganze Region und wird auch in den kommenden Jahren von der Marienhausschule belebt. Anwesend waren neben Auszubildenden der FSP 23.3 die Schulleiterin Ingrid Völlering, Vertreterinnen und Vertreter der umliegenden Gemeinden sowie involvierte Firmen, die das Projekt mit großem Engagement finanziell unterstützten.